#2: Bunte Kreise
Selbstorganisation, Selbstführung, kollegiale Führung, Agilität, Neues Arbeiten, New Work, Arbeitswelten, Innovation, Achtsamkeit, mindfulness, Mischa, Strassner, Straßner
16823
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-16823,bridge-core-3.0.8,qi-blocks-1.2,qodef-gutenberg--no-touch,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-29.5,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
 

Organisationsthemen, die alle betreffen, gehören allen. Und sie gehören in miteinander vernetzte Kreise, in denen die geeignetsten Personen vertreten sind.

 

 

Umsetzung:

Muss es wirklich immer eine Leitungsrunde sein?

Zu Themen, die für die Organisation gerade wichtig sind, bilden sich temporäre oder feste Kompetenzkreise aka Arbeitsgruppen: z.B. Konzeption, Networking, Akquise, Qualität, Weiterbildungskonzept, Gehaltssystem, Umgang mit Überstunden, Benefits, neue Standorte, Nachhaltigkeit, Neue Arbeitsweisen…

Die Teilnahme an diesen Kreisen ist freiwillig. Empfehlenswert ist eine bunte Mischung. Durch eine möglichst hierarchie- und teamübergreifende Zusammensetzung wirken auch Personen mit, die unmittelbar wertschöpfend arbeiten bzw. nahe am Markt sind. Im Vordergrund steht, dass die geeignetsten Personen das Thema voranbringen.

Diese Gruppen beleuchten die Themen aus verschiedenen Perspektiven. Sie recherchieren, tauschen sich aus, diskutieren, stellen Expertise zu spezifischen Inhalten bereit, erarbeiten Entscheidungsvorlagen und präsentieren Ergebnisse.

Entweder wird dann direkt im Kreis entschieden, in den entsprechenden Überblickskreisen, im Konsentkollektiv, individuell in Teams oder an anderer Stelle – je nach Reichweite und Thema.

Für die großen wiederkehrenden Themen, die alle betreffen, lassen sich steuernde Überblickskreise bilden. Denkbar wären zum Beispiel Kreise für Strategie, Finanzen, Öffentlichkeit, Personal, IT und andere. Solche zentralen Kreise haben eine dienende Funktion für die Teams und unterstützen deren Wertschöpfung. 

Für die Arbeit in Kreisen und Arbeitsgruppen sollten zeitliche Kapazitäten freigestellt werden.

Es ist möglich, dass Kreise geeignete Delegierte für übergeordnete Kreise bestimmen.

 

Wirkung: 

Mitbestimmung ist gut für die Stimmung. Und wer sein Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten kann, bleibt motivierter, zufriedener und dem Unternehmen womöglich länger erhalten.

Kleinere Gruppen, die in die Tiefe gehen können, vermögen es letztlich schneller und bessere Ergebnisse zu produzieren als beispielsweise klassische Leitungssitzungen, die versuchen alles zu besprechen, aber dann häufig nur an der Oberfläche kratzen und deren Flaschenhälse durch die operative Themenfülle verstopfen.

 

Category
Work Hacks