Portfolio Categories Haus der Selbstorganisation
Selbstorganisation, Selbstführung, kollegiale Führung, Agilität, Neues Arbeiten, New Work, Arbeitswelten, Innovation, Achtsamkeit, mindfulness, Mischa, Strassner, Straßner
-1
archive,tax-portfolio_category,term-haus-der-selbstorganisation,term-41,bridge-core-3.0.8,qi-blocks-1.2,qodef-gutenberg--no-touch,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-29.5,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
 

Archive

Wir möchten uns vor allem dann engagiert mit unseren Fähigkeiten, unseren Ideen und Interessen in unsere Arbeit einbringen, wenn wir uns innerlich mit dem Sinn der Organisation verbinden und uns in der Art und Weise der Zusammenarbeit wiederfinden können....

Selbstorganisation, die sich erfolgreich weiterentwickeln will, braucht Verantwortungsgemeinschaften, die zu starken und stabilen Vertrauensgemeinschaften zusammenwachsen. Ein vertrauensvolles Arbeitsklima entsteht u.a durch achtsame Kommunikation, lebendigen Austausch, Verstehen, Fehlerfreundlichkeit und gegenseitige Unterstützung. ...

Sofern es noch hierarchische Leitungsstrukturen gibt, so wird im Sinne partizipativer Führung geklärt, in welchem Umfang ein selbstorganisiertes Team beteiligt und informiert wird - und wo die Grenzen liegen. Auch für das Team gilt es herauszufinden, wie viel Verantwortung es sich zum jetzigen Zeitpunkt zutraut....

Eine Verantwortungsgemeinschaft tut alles dafür, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Dazu braucht es geeignete Rahmenbedingungen und den gezielten und wirtschaftlichen Einsatz der verfügbaren Ressourcen wie unterschiedliche Fähigkeiten, zeitliche Kapazitäten, die finanzielle Ausstattung usw....

Erfolgreiche Selbstorganisation sucht den großen gemeinsamen Nenner, der die verbindende Klammer bei aller Unterschiedlichkeit bildet: Das ist ein tieferer Sinn und Zweck, mit dem sich alle innerlich verbinden können und dem sie ihre Fähigkeiten und Energie widmen möchten....