Haus der Selbstorganisation
Alle sozialen Systeme wie Teams oder Unternehmen organisieren sich letztlich selbst, jedoch unterschiedlich erfolgreich. Gelingende Selbstorganisation nutzt deshalb geeignete Modelle, um wesentliche Aspekte systematisch in den Blick nehmen zu können..
Erfolgreiche Selbstorganisation meint hier eine sinn- und zweckgerichtete Form der Zusammenarbeit innerhalb von anpassungsfähigen Verantwortungsgemeinschaften. Solche...
Erfolgreiche Selbstorganisation sucht das Verbindende, indem sie nach dem "Warum?" bzw. "Wofür" des gemeinsamen Handelns fragt.
Die Suche nach einem tieferen Sinn und Zweck ("purpose"), der sich auf die Welt außerhalb der Organisation bezieht schafft eine gemeinsame Ausrichtung. Eine Idee oder sogar Vision, mit der...
Eine Verantwortungsgemeinschaft tut alles dafür, um im Sinne der gemeinsamen Ausrichtung erfolgreich zu sein.
In einem Aushandlungsprozess werden unterschiedliche Rollen bzw. Mandate beschrieben, aufeinander abgestimmt und kompetenzorientiert im Team so verteilt, dass die jeweils geeignetsten Personen die Verantwortung übernehmen. So können ihre Potenziale und Fähigkeiten zum...
Selbstorganisation braucht Partizipation und Transparenz.
Sofern es noch hierarchische Leitungsstrukturen gibt, so wird im Sinne partizipativer Führung geklärt, in welchem Umfang ein selbstorganisiertes Team beteiligt und informiert wird - und wo die Grenzen liegen. Auch für das Team gilt es herauszufinden, wie viel Verantwortung es sich...
Selbstorganisierte Verantwortungsgemeinschaften treffen Entscheidungen und priorisieren im Sinne der gemeinsamen Ausrichtung, verteilen die Entscheidungsbefugnisse jedoch auf die Verantwortungsrollen.
Dabei ändert sich die Machtverteilung: Entscheidungen werden nicht mehr „nach oben“ geschoben, sondern dort getroffen, wo sie anfallen.
Nach welchen Prinzipien und Leitlinien in bestimmten Situationen entschieden und priorisiert...
Selbstorganisierte Verantwortungsgemeinschaften, die zu starken Vertrauensgemeinschaften zusammenwachsen, können sich erfolgreich weiterentwickeln,.
In einer vertrauensvollen Atmosphäre grundsätzlicher Wertschätzung und Sicherheit steigt die Bereitschaft sich selbst zu reflektieren, zu offenbaren und ehrliches, auch kritisches, Feedback zu geben - und anzunehmen.
Auch unvermeidliche Störungen und Konflikte können in so einem...
Wir möchten uns vor allem dann engagiert mit unseren Fähigkeiten, unseren Ideen und Interessen in unsere Arbeit einbringen, wenn wir uns innerlich mit dem Sinn der Organisation verbinden und uns in der Art und Weise der Zusammenarbeit wiederfinden können.
Das ist ein Prozess, der uns abverlangt...