Author: mischababeltigernet
Posted at 18:23h
in
Allgemein
Die Work Hacks sind Arbeitspraktiken, die exemplarisch zeigen, wie sich zeitgenössische Organisationen ausrichten können, um mit komplexen und dynamischen Umweltbedingungen umzugehen und zugleich sinnstiftende Arbeitskontexte hervorzubringen.
Sie sind durchdrungen von den New Work Prinzipien Selbstbestimmung, Freiheit und Teilhabe und zielen u.a. darauf ab Selbstorganisation zu...
Blicke ich heute auf mein bisheriges Arbeitsleben zurück, so stelle ich fest, dass mich ehrgeizige Ziele, äußerliche Erfolge und Karrierepositionen nie lange zufriedenstellen konnten. Das Streben danach war eher von biografischen Bedürftigkeiten motiviert und verstärkte letztlich meine Anspannung und Unzufriedenheit.
Genau diese Gefühle führten mich...
Alle sozialen Systeme wie Teams oder Unternehmen organisieren sich letztlich selbst, jedoch unterschiedlich erfolgreich. Gelingende Selbstorganisation nutzt deshalb geeignete Modelle, um wesentliche Aspekte systematisch in den Blick nehmen zu können..
Erfolgreiche Selbstorganisation meint hier eine sinn- und zweckgerichtete Form der Zusammenarbeit innerhalb von anpassungsfähigen Verantwortungsgemeinschaften. Solche...
Erfolgreiche Selbstorganisation sucht das Verbindende, indem sie nach dem "Warum?" bzw. "Wofür" des gemeinsamen Handelns fragt.
Die Suche nach einem tieferen Sinn und Zweck ("purpose"), der sich auf die Welt außerhalb der Organisation bezieht schafft eine gemeinsame Ausrichtung. Eine Idee oder sogar Vision, mit der...
Eine Verantwortungsgemeinschaft tut alles dafür, um im Sinne der gemeinsamen Ausrichtung erfolgreich zu sein.
In einem Aushandlungsprozess werden unterschiedliche Rollen bzw. Mandate beschrieben, aufeinander abgestimmt und kompetenzorientiert im Team so verteilt, dass die jeweils geeignetsten Personen die Verantwortung übernehmen. So können ihre Potenziale und Fähigkeiten zum...
Selbstorganisation braucht Partizipation und Transparenz.
Sofern es noch hierarchische Leitungsstrukturen gibt, so wird im Sinne partizipativer Führung geklärt, in welchem Umfang ein selbstorganisiertes Team beteiligt und informiert wird - und wo die Grenzen liegen. Auch für das Team gilt es herauszufinden, wie viel Verantwortung es sich...
Selbstorganisierte Verantwortungsgemeinschaften treffen Entscheidungen und priorisieren im Sinne der gemeinsamen Ausrichtung, verteilen die Entscheidungsbefugnisse jedoch auf die Verantwortungsrollen.
Dabei ändert sich die Machtverteilung: Entscheidungen werden nicht mehr „nach oben“ geschoben, sondern dort getroffen, wo sie anfallen.
Nach welchen Prinzipien und Leitlinien in bestimmten Situationen entschieden und priorisiert...
Selbstorganisierte Verantwortungsgemeinschaften, die zu starken Vertrauensgemeinschaften zusammenwachsen, können sich erfolgreich weiterentwickeln,.
In einer vertrauensvollen Atmosphäre grundsätzlicher Wertschätzung und Sicherheit steigt die Bereitschaft sich selbst zu reflektieren, zu offenbaren und ehrliches, auch kritisches, Feedback zu geben - und anzunehmen.
Auch unvermeidliche Störungen und Konflikte können in so einem...
Wir möchten uns vor allem dann engagiert mit unseren Fähigkeiten, unseren Ideen und Interessen in unsere Arbeit einbringen, wenn wir uns innerlich mit dem Sinn der Organisation verbinden und uns in der Art und Weise der Zusammenarbeit wiederfinden können.
Das ist ein Prozess, der uns abverlangt...
Posted at 20:16h
in
Allgemein
Die Geschichte vom "Babeltiger", ein Phantasiewesen, das dieser Website ihren Namen gab:
Vor vielen Jahren hatte ich einen Traum. Darin war ich ein unbedarftes Tigerjunges. Mit raubtierhafter Geschmeidigkeit und Kraft bewegte ich mich frei und leicht durch hohes hohen Steppengras und die Urwälder des Dschungels....